Zwei Ölspuren beschäftigen Lauensteiner Feuerwehrleute

Am Samstag den 11.02.2023 haben zwei Ölspuren die Feuerwehrleute in Lauenstein auf Trapp gehalten. Die erste Alarmierung war um 11:33 Uhr. Zunächst war eine Ölspur im Vogelsang Richtung Naturfreundehaus gemeldet. Nach der Erkundung stellte sich jedoch heraus das weitere Straßenzüge mit einer Dieselspur verunreinigt wurden. Die „Umweltschützer“ haben die lange Dieselspur mit Bakterien beseitigt und die Straßen freigegeben. Ca. 6h später um 17:03 Uhr wurden die Lauensteiner Feuerwehrleute wieder zu einer Ölspur alarmiert. Auch diesmal waren mehrere Straßenzüge betroffen. Merkwürdigt dabei, war auch das fast die selben Straßen verunreinigt waren. Nach einer weiteren Erkundung konnte auch ein Verursacher fest gestellt werden. Vermutlich war dieser auch der Verursacher für die erste Ölspur am Vormittag. Nach dem auch diese Dieselspur mit Bakterien beseitigt worden ist wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Zusammen mit den Lauensteiner Kameraden waren auch die Wallenser Brandschützer bei einer Ölspur im Einsatz. Am Vormittag waren auch noch andere Ortsfeuerwehren im Gemeindegebiet bei Ölspuren im Einsatz. Ob die verschiedenen Ölspuren zusammen hängen, kann abschließend nicht gesagt werden. 

Türöffnung im Rennenberg

In der Mittagszeit des 26.01.2023 wurde die Feuerwehr Lauenstein zu einer Türöffnung alarmiert. Eine alleinstehende Person befand sich in dessen Wohnung, in einer hilflosen Situation. Vor Ort konnten die Feuerwehrleute sehr schnell eine Eingangstür mit Hilfe eines Halligan Tools öffnen, sodass Sanitäter und Polizisten das Wohnhaus betreten konnten. Im Anschluss wurde die aufgebrochene Tür wieder repariert. Da eine Tragehilfe nicht erforderlich war, konnten die Lauensteiner  schon nach kurzer Zeit wieder einrücken.

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Lauenstein 2023

Am Samstag, den 21.01.2023, fand in der Mehrzweckhalle in Lauenstein die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein statt. Nachdem Ortsbrandmeister Hubert Brock die Gäste begrüßt hatte, gab es erst einmal ein gemeinsames Vesper, welches die Küche des Naturfreundehauses zubereitet hatte. Die Brandschützer ließen das ereignisreiche Jahr 2022 noch einmal Revue passieren. So konnte der stellvertretende Ortsbrandmeister Matthias Kutz berichten, dass die 37 Feuerwehrfrauen und Männer der Einsatzabteilung insgesamt 31-mal zu Einsätzen ausrücken mussten und über 3519 Dienststunden geleistet haben. Damit die Einsatzkräfte etwas entlastet werden, haben sich die Feuerwehrmitglieder dazu entschieden ab 2024 kein Altpapier mehr im Ort zu sammeln. Dieses wurde bereits mit der KAW abgestimmt und es wird ab dem nächsten Jahr die blaue Altpapiertonne geben. Nicht zuletzt haben sich Altpapier und Veranstaltungen immer wieder überschnitten, so das die Mitglieder ihre freien Wochenenden meist bei der Feuerwehr verbrachten anstatt Zeit für ihre Familien zu haben. Auch der Jugendspielmannszug hatte vergangenes Jahr Grund zur Freude, denn sie konnten ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Mit 29 Mitgliedern ist der Jugendspielmannszug gut aufgestellt, dennoch wäre jeder, der Lust hat zu musizieren herzlich willkommen. Mit über 103 Dienststunden waren auch die sieben kleinsten Brandschützer der Kinderfeuerwehr sehr aktiv. Die Jugendfeuerwehr hat mit über 2981 Dienststunden ebenfalls ein sehr ereignisreiches Jahr hinter sich. Absolutes Highlight waren für die 10 Jugendlichen natürlich das Zeltlager in Otterndorf. Die zehn Einsatzkräfte des Strahlspür-Messtrupps kamen im Jahr 2022 auf 386 Dienststunden. Die 13 Mitglieder der Altersabteilung werden dieses Jahr ein besonderes Ereignis feiern, denn einer ihrer Kameraden wird sein 90. Lebensjahr feiern und ist noch immer bei jeder Veranstaltung mit von der Partie. Insgesamt kommt die Freiwillige Feuerwehr Lauenstein auf eine Mitgliederzahl von 422. Auch einige Wahlen standen auf der Tagesordnung, so hat Lukas Keilhoff die Nachfolge der ausscheidenden Schriftführerin Marielies Wiechmann angetreten sowie Thomas Schuler, der das Amt des Kassenprüfers von Heiko Dörtmund übernimmt. Auch einige Ehrungen und Beförderungen waren ein Teil der Jahreshauptversammlung. So wurde Patrick Grütz zum Löschmeister befördert. Marielies Wiechmann ist zur Hauptfeuerwehrfrau und Kai Fahrenkamp zum 1. Hauptfeuerwehrmann aufgestiegen. Das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination wurde Jens Brock in Gold und Lukas Keilhoff in Silber verliehen. Ebenso haben beide Kameraden das Deutsche Sportabzeichen in Gold verliehen bekommen. Sehr still wurde es, als Matthias Kutz aus beruflichen Gründen, nach über zehn Jahren, die Niederlegung seines Amtes als stellvertretenden Ortsbrandmeister bekannt gab. Am selben Abend wurde in einer geheimen Wahl Jens Brock als Nachfolger gewählt.

Bericht: Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf

Tragehilfe für den Rettungsdienst

Die Ortsfeuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf wurden am 12.01.2023 um10:14 Uhr zu einer Tragehilfe in den Grundweg alarmiert. Der Rettungsdienst benötigte Unterstützung, um eine erkrankte Frau aus dem 1. Obergeschoss in den Rettungswagen zu tragen. Trotz einer Umleitung, auf Grund einer Baustelle, konnte die Einsatzstelle schnell angefahren werden und die Tragehilfe durchgeführt werden.

Verkehrsunfall auf der L425 bei der Biogasanlage

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 11.01.2022 um 16:33 Uhr auf der L425 zwischen Hemmendorf und Lauenstein. Die Fahrerin eines Pkws, die von Hemmendorf in Richtung Lauenstein unterwegs war, verlor aus bisher unbekannten Gründen, in Höhe der Biogasanlage die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Kleinwagen prallte gegen einen Baum und wurde anschließend über die Fahrbahn geschleudert und kam schließlich auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Ersthelfer kümmerten sich sofort um die allein im Pkw befindliche Dame und setzten einen Notruf ab. Da es hieß, dass die Frau im Fahrzeug eingeklemmt sei, wurde neben der Feuerwehr Lauenstein auch die Feuerwehren aus Salzhemmendorf und Oldendorf alarmiert. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass die Frau nicht im Wrack eingeklemmt war. Rettungssanitäter und Notarzt versorgten die Patientin vor Ort und transportierten die Schwerverletzte anschließend in ein Krankenhaus. Während die Feuerwehrleute aus Oldendorf und Salzhemmendorf wieder einrücken konnten, unterstützen die Lauensteiner Kameraden noch die Polizei, mit dem Ausleuchten der Unfallstelle und halfen dem Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeugs. Die Lauensteiner Kameraden waren bis ca. 18:30 Uhr im Einsatz.

Bericht: Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf

Zwei Einsätze am Silvestertag

Die Ortsfeuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf wurden am 31.12.2022 zwei mal zum OKAL Werksgelände alarmiert. Die Brandmeldeanlage hat um 07:40 Uhr und um 10:25 Uhr ausgelöst. Eine Erkundung hat nichts feststellen können, warum die sensorischen Melder ausgelöst haben könnten. Daher geht man von einem technischen Defekt aus. Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben.

Grundwasser läuft in Keller

Die Ortsfeuerwehr Lauenstein wurde am 30.12.2022 um 16:00 Uhr zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz in die Mühlenstraße alarmiert. Grundwasser ist in einen Keller gelaufen. Das Wasser stieg bis auf ca. 40cm an bevor die Bewohner dies bemerkten. Die Feuerwehr Lauenstein pumpte innerhalb von drei Stunden ca. 7000l Wasser aus dem Keller. Die Bewohner haben eigentlich eigene Pumpen um den Grundwasserspiegel gering zu halten, diese waren allerdings defekt. Bei Regen und Wind warteten  die Feuerwehrleute bis das Problem behoben wurde und der Keller ausgepumpt war.

 

Schöne Feiertage

Die Kameradinnen und Kameraden wünschen Ihren Mitbürgern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Video von der Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf.

 

Tragehilfe in der Mühlenbreite

Die Ortsfeuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf wurden am Montag den 19.12.2022 um 10:28 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person klagte über viele Schmerzen. Da der Rettungsdienst den Patienten nicht alleine in den Rettungswagen transportieren konnte, wurden die Feuerwehren um Hilfe gebeten. Mehrere Feuerwehrkameraden halfen dem Rettungsdienst um den Patienten möglichst schonend in den Rettungswagen zu tragen. Nach kurzer Zeit war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die meisten Kameradinnen und Kameraden konnten wieder zu Ihren Arbeitsstellen fahren.

Kameradschaftsabend der Einsatzabteilung

Am Samstag den 17.12.2022 haben sich die Kameradinnen und Kameraden mit Ihren Partnerinnen und Partnern im Feuerwehrhaus getroffen. Beim Kameradschaftsabend hat man das Jahr Revue passieren lassen. Bei leckerem Essen und Getränken fanden wieder viele nette Gespräche statt. Beim Knobeln haben einige Kameraden Ihr Würfelglück unter Beweis gestellt. Hier hatte unser Schriftführer Mark das beste Händchen und gewann den Hauptpreis. Vier weitere Preise wurden unter den Kameraden ausgespielt. Auch bei dieser Veranstaltung hat man die Kameradschaft untereinander gestärkt.